Unternehmen: Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Arbeitszeitmodell: Teilzeit - Nachmittag, Teilzeit - Vormittag
Soft-Skills: Kommunikationsfähigkeit, Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit
Arbeitsort: Braunschweig (DE)
Stellenbeschreibung:
Messkunst „Made in Germany" – dafür stehen die 2.100 Mitarbeitenden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Als nationales Metrologieinstitut und führende Forschungseinrichtung entwickeln wir in einem internationalen Arbeitsumfeld weltweit führende Standards für das Messen. So sorgen wir dafür, dass Menschen und Organisationen Messungen vertrauen können.
In Braunschweig suchen wir Sie für den Fachbereich 4.2 „Bild- und Wellenoptik“ als:
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d)
auf dem Gebiet optische Messtechnik
bis Entgeltgruppe 11 TVöD Bund (https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/jobs_ausbildung/stellenausschreibungen/Tabelle_TVoeD_Bund_Anlage_A_ab_01-04-2022.pdf) ○ befristet für 2 Jahre ○ Teilzeit 19,5 Wochenstunden
Die Teilzeitstelle bietet ideale Voraussetzungen für eine studienbegleitende Tätigkeit zu einem geeigneten Masterstudium.
Ihre Aufgaben:
In der Arbeitsgruppe 4.24 „Asphärenmetrologie“ (https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-42/ag-424.html) wird derzeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart untersucht, wie die Genauigkeit der interferometrischen Formmessung von Asphären und Freiformflächen gesteigert werden kann. Hierfür soll am Messsystem die Justagestrategie verbessert und die Messungen durch die Verwendung zusätzlicher Methoden optimiert werden. Über diese Projektarbeiten hinaus soll das System kontinuierlich weiterentwickelt und charakterisiert werden. Es soll die Ansteuerung mit zusätzlicher Messtechnik erweitert und unterschiedliche Experimente zur Validierung des Messverfahrens, u. a. im Rahmen von weiteren Drittmittelprojekten, durchgeführt werden.
Im Vordergrund Ihrer Arbeit steht:
- Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei dem DFG-geförderten Projekt sowie bei der Durchführung weiterer Drittmittelprojekte
- Umsetzung und Programmierung der erarbeiteten Justagestrategien in Python
- Entwicklung und Erweiterung einer GUI (mit PyQt/PySide) für die Ansteuerung des Messsystems
- Durchführung und Auswertung von Messungen
- Weiterentwicklung und Pflege der vorhandenen Software zur Messdatenaufnahme und -auswertung
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium (Bachelor/FH-Diplom) der Fachrichtung Physikalische Technik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Photonik, Optical Engineering, Mechatronik oder vergleichbar
Kenntnisse im Bereich der Optik und Messtechnik
Programmierkenntnisse in Python
Interesse an experimentellen Tätigkeiten sowie experimentelles Geschick
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Deutsch- (C1-Niveau (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/) ) und Englischkenntnisse (B2-Niveau (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/) )
Körperliche Eignung für die Arbeiten in einem Optiklabor
Wir bieten:
- Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
- Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile einer Behörde.
- Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit direkter Busverbindung zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
- Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Familienorientierung: Ob Kita, Eltern-Kind-Büros oder Betreuung während der Ferienzeit: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern.
- Inklusion: Für Menschen mit Behinderung bieten wir eine inklusive Unternehmenskultur sowie integrative Maßnahmen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir wollen Sie weiterbringen und ermöglichen im Rahmen der Kompetenzerweiterung zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsangebote: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, daher bieten wir gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen wie Betriebssport, mobile Massage und Rückenkurse.
- Kantine: Das kulinarische Angebot unserer Kantine, die auf unserem parkähnlichen Campus liegt, bietet jeden Tag vielfältige Gerichte - auch vegetarisch/vegan.
Das ist uns wichtig:
Die PTB fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen im Fachbereich 4.2 (https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-42.html) :
Dr.-Ing. Ines Fortmeier, Tel.: 0531 592-4240, E-Mail: ines.fortmeier@ptb.de (https://mailto:ines.fortmeier@ptb.de) .
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (https://www.ptb.de/cms/ueber-uns-karriere/karriere/bms-stellen/bms-stelle.html?tx_jobmodul_pi1%5Bjob%5D=5648&tx_jobmodul_pi1%5BlistBackPid%5D=11489&cHash=3086ca1419d930208634edc59644bfe8) bis zum 5. Mai 2025 unter der Kennziffer 25-85-4B. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen, bestehend aus einem Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und einem Motivationsschreiben, das Ihr Interesse an dieser Position verdeutlicht. Wir bitten um Verständnis, dass wir Bewerbungen per E-Mail nicht entgegennehmen.
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001338660-S